Die Ziele unseres Vereins
Unsere Ziele sind die Förderung der Kinder- und Jugendbildung und –betreuung sowie die Förderung der Kultur im Rahmen von Kinder-, Jugend- und Familienprojekten. Dies erreichen wir durch die Veranstaltung von Kinderprojekten mit der Förderung von sportlichen Übungen, kulturellen Darbietungen, sowie weiteren Aktivitäten um das soziale Miteinander zu fördern und zu stärken.
Das Projekt ist in sich geschlossen, d.h. es wird versucht die Kosten der gesamten Veranstaltung so zu verteilen, dass der Beitrag für den einzelnen Teilnehmer deutlich unter dem Beitrag bleibt, der üblicherweise für vergleichbare Projekte zu entrichten ist. Insofern möchte man soziale Aspekte berücksichtigen.
Daher wird das Kinderprojekt um einen kulturellen Teil, das Rahmenprogramm, erweitert. Durch ein attraktives Angebot wie bspw. Comedy, Musical, Theater und Akrobatik, Musik oder Osterfeuer wird somit für eine große Zahl von Personen aller Altersstufen ein klassisches Programm präsentiert. Einnahmen aus diesem Rahmenprogramm dienen der Finanzierung des Kinderprojektes.
Das gesamte Organisatoren-Team arbeitet ehrenamtlich. Ferner steht die ehrenamtliche Zusammenarbeit vieler Helfer im Mittelpunkt. So kann jeder nach seinen Kräften Interesse am öffentlichen Leben zeigen und sich nach eigenen (aber geordneten) Vorstellungen engagieren. Insofern sind je nach Aufgabe Eigeninitiative und auch Kreativität (z.B. bei der Betreuung der Kinder) gefragt.
Historie
Wir blicken mit unseren Aktivitäten mittlerweile auf eine mehrjährige Vergangenheit zurück. Angefangen hat alles im Jahr 2010, als die Elternbeiräte der Ammerndorfer Kindergärten Spatzennest und Pusteblume erstmals ein Großevent für die Kindergartenkinder, aber auch Kindern aus Ammerndorf und dem gesamten Landkreis organisierten. Unterstützt wurde das Projekt durch die Gemeinde Ammerndorf und der Landkreisstiftung Fürth. Somit gibt es den Kulturzirkus seit 2011. Damit es eine Veranstaltung für die breite Bevölkerung ist, begleitet jedes dieser Events ein faszinierendes Kulturprogramm.
Um dem Kulturzirkus auch künftig eine verlässliche Heimat geben zu können, wurde der gemeinnützige Verein „Ammerndorfer Kulturzirkus e.V.“ im Jahr 2014 gegründet. Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft, diese ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Zirkus-Event oder anderen Veranstaltungen des Vereins. Wichtig sind uns Mitglieder, die uns künftig als aktives oder aber auch Fördermitglied dauerhaft unterstützen wollen. Der jährliche Mitgliedsbeitrag liegt bei 10,00 € und stellt den Mindestbeitrag dar, gerne kann ein höherer Betrag auf dem Antragsformular angegeben werden. Sie unterstützen damit einen guten Zweck!
pädagogische Betrachtung
Das Erlernen artistischer Grundkenntnisse in der besonderen Atmosphäre eines richtigen Circus soll den Kindern neue Perspektiven vermitteln. Gefördert werden Kreativität, Selbstwertgefühl, Sozialkompetenz, Zusammengehörigkeitsgefühl, Phantasie, Hilfsbereitschaft, kollektives Handeln und kollektiver Zusammenhalt, motorische Fähigkeiten sowie die Ausdauer der Kinder und Jugendlichen. Die Kinder lernen Herausforderungen anzunehmen, Selbstbewusstsein zu entwickeln, im Team zu arbeiten und sich neue Fähigkeiten spielerisch anzueignen. Akrobatik, Clown-Vorstellungen, Trapez- und Seiltanzvorführungen, Zauberei, Tierdressuren sowie Jonglage und Bauchtanz sind dabei die Themenstellungen und fördern die sportliche Betätigung. Darüber hinaus entsteht natürlich auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl, was wiederum Potenziale zur Integration einzelner Kinder bietet. Im Übrigen stellt natürlich eine solche Projektwoche ein authentisches Live-Erlebnis dar, das auch ein Gegengewicht zur immer mehr um sich greifenden Trivialität medialer Massenunterhaltung darstellt. Für die Kinder ist dies ein mit Sicherheit in vielerlei Hinsicht lehrreiches Erlebnis, das sie ihr Leben lang nicht vergessen werden. Im Vordergrund steht hier das aktive Handeln und nicht nur das passive Erleben. Auch Spaß und Freude kommen natürlich nicht zu kurz, schließlich sollen die Kinder nicht zu Hochleistungsartisten ausgebildet werden.
Familie Ortmann versteht sich in ihrer Aufgabe, die Kinder zu fördern und zu motivieren. Betreuung und Aufmerksamkeit geben den Kindern ein gutes Gefühl und die Bereitschaft sich der Herausforderung zu stellen. Jedes Familienmitglied betreut seinen Bereich und stellt sich auf die Bedürfnisse und die Fähigkeiten der Kinder ein. Somit vertrauen die Kinder ihren Helfern und arbeiten sehr gern mit ihnen zusammen. Der Einblick in das Leben einer authentischen Circus Familie mit dem hier vorgelebten familiären Zusammenhalt unterstützt die Kinder beim Aneignen sozialer Kompetenzen.